13. Ehemaligentreffen und 60. Jubiläum des Lehrstuhls für Allgemeine Werkstoffeigenschaften
Am Freitag, den 09.05.2025 kamen rund einhundert ehemalige Absolventen des Lehrstuhls zusammen, um im Rahmen des 13. Ehemaligentreffens alte Beziehungen zu pflegen und sich untereinander auszutauschen. Zugleich wurde das 60 -jährige Bestehen des Lehrstuhls gefeiert. Dabei begann der Tag im Rahmen eines „open-labs“ mit der Möglichkeit, die verschiedenen Laboratorien des Lehrstuhls anzuschauen und Fragen zu aktuellen Forschungsthemen zu stellen. Darunter fielen unter anderem die Anlagen für mechanische Beanspruchung, wie z.B. Ermüdungs- und Kriechapparaturen, aber auch die beiden Rasterelektronenmikroskope wurden von aktuellen Doktoranden vorgestellt. Außerdem war es auch möglich, sich die Wasserstoffhochdruckbeladung, die Atomsonde und die nanomechanischen Testeinrichtungen anzusehen, die einen wichtigen Beitrag zu den aktuell laufenden Forschungsthemen am Lehrstuhl leisten. Um 15 Uhr starte dann das Festkolloquium im Bernhard-Ilschner-Hörsaal. Nach einer kurzen Einführung durch Prof. Göken und dem Grußwort des Dekans der Technischen Fakultät Prof. Dr. Kai Willner referierte Prof. Dr. Benoit Merle von der Universität Kassel über die nanomechanischen Eigenschaften von Golddünnschichten, während sich der Vortrag von PD Dr. Steffen Neumeier auf die Einflüsse von Wasserstoff auf Nickelbasis-Superlegierungen fokussierte. Im zweiten Teil widmete sich das Kolloquium dem hochaktuellen Thema der Nachhaltigkeit. Dabei zeigten die Vortragenden Prof. Dr. Peter Weidinger, Dr. Christian Schmidt und Prof. Dr. Heinz Werner Höppel verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit auf, wie zum Beispiel die emissionsfreie Herstellung von Aluminium oder Chancen und Herausforderungen von nachhaltigen Strukturwerkstoffen.
Ab 18:30 Uhr versammelten sich dann alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Abendessen im Foyer des IZNF, um sich so bei einem Abendessen auszutauschen und den Tag ausklingen zu lassen. Die Reminiszenzen von Herrn Prof. Dr. Mathias Göken zu 60 Jahren Material- und Werkststoffforschung am Lehrstuhl MSE I rundeten das gelungene Event ab.