• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften WWI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Department WW
  • Univis
  • Mein Campus
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften WWI
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Kontakt & Anfahrt
    • Geschichte
    • Stellenangebote
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Atomsondentomographie & 3D-Nanoanalytik
    • Hochtemperaturwerkstoffe
    • Leichtmetalle & Mechanische Prüfung
    • Materialien für Wasserstoff- und Energieanwendungen
    • Nanomechanik
    • Nanostrukturierte Werkstoffe
    • Publikationen
    • Aktuelle Kooperationen
    Portal Forschung
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen
    • Hausseminare
    • Retreat Symposium – Sattelbogen
    Portal Lehre
  • Ausstattung
    • Wärmebehandlung
    • Metallographie und Probenfertigung
    • Mikroskopie und Analyse
    • Mechanische Prüfung
    • Wasserstoffanalytik
    • Tribologische Eigenschaften
    • Erzeugung von nanostrukturierten Materialien
    • Simulation
    • Sonstige Ausstattung
    Portal Ausstattung
  • Downloads
    • Newsletter
    • Tools
    Portal Downloads
  1. Startseite
  2. Ausstattung
  3. Mikroskopie und Analyse
  4. Feldionenmikroskop (FIM)

Feldionenmikroskop (FIM)

Bereichsnavigation: Ausstattung
  • Wärmebehandlung
  • Metallographie und Probenfertigung
  • Mikroskopie und Analyse
    • Atomsonde - Cameca Leap 4000X HR
    • Atomsonde - Oxcart
    • Dynamische Differenzkalorimetrie - Netsch 204 F1 Phoenix®
    • Feldionenmikroskop (FIM)
    • Großkammer-Rasterelektronenmikroskop
    • Rasterelektronenmikroskop inkl. FIB - FEI Helios NanoLab 600i DualBeam
    • Rasterelektronenmikroskop inkl. FIB - Zeiss Crossbeam 1540
    • Rasterkraftmikroskop - Bruker Dimension 3100
    • Röntgendiffraktometer - Bruker D5000
    • Röntgendiffraktometer - Bruker D8
    • Transmissionselektronenmikroskop - Philips CM200
  • Mechanische Prüfung
  • Tribologische Eigenschaften
  • Erzeugung von nanostrukturierten Materialien
  • Wasserstoffanalytik
  • Simulation
  • Sonstige Ausstattung

Feldionenmikroskop (FIM)

Das Feldionenmikroskop [1] projiziert die Oberfläche einer spitzenförmigen Probe auf einen Detektor und ermöglicht dabei die Abbildungen einzelner Atome. Bei Hochvakuum mit einem Restdruck eines Edelgases (He, Ne, Ar…), wird eine positive Spannung an die Probe angelegt. Edelgasatome ionisieren bevorzugt an Orten erhöhter elektrischen Felder (diskret unmittelbar an Gitterebenen und hervorstehenden Atomen an Gitter-Randpositionen), und diese feld-desorbierten Ionen werden im elektrischen Feld der Spitze auf einen positions-sensitiven Detektor beschleunigt. Die Flugbahn lässt sich als Punkt-Projektion beschreiben. Eine typische FIM-Aufnahme einer Wolfram Probe ist in a) zu sehen. Ringe stellen einzelne Atomebenen, die hellen Punkte einzelne Atome auf der Spitzenoberfläche dar.

Das FIM am Institut (Bild b) wurde in der Arbeitsgruppe von Prof. Peter Felfer aus einem Grunddesign von Dr. Patrick Stender vom Institut für Materialwissenschaften, Uni Stuttgart, kontinuierlich weiterentwickelt und aufgebaut.

Hervorzuhebende Merkmale dieses FIMs sind:

  • Der angeschlossener Spannungspulser ermöglicht automatisierte 3D-FIM Analysen [2].
  • Eine Titansublimationspumpe mit Cryo-Shield zusätzlich zur Turbopumpe in der Hauptkammer sowie ein Ventil zwischen Turbopumpe und Hauptkammer. Letzteres ermöglicht 1) FIM bei einem dynamischen Gleichgewicht der Pumpleistung Turbopumpe und dem Edelgas Durchflusses, oder 2) das Abschließen der der Turbopumpe bei fortlaufender Titan-Sublimationspumpe und Cryo-Pumpe.
  • Die hohe Anpassungsmöglichkeiten der Anlage an spezielle wissenschaftliche Fragestellungen. Viele freie Vakuum-Ports ermöglichen den Anbau an die Anlage. Perspektiven wurden im Design berücksichtigt, so ist die Probenstage der Pufferkammer kühlbar für Cryo-Transfer Versuche (analog zu [3]), oder das FIM zur Atomsonde ausbaubar.

Weitere technische Details zur Anlage:

Das Vakuumsystem besteht aus drei Kammern: a) Load-Lock zum schnellen Schleusen der Probe, b) Pufferkammer zum Ablegen mehrerer Proben und c) die Analysekammer. Alle Kammern werden über Turbomolekularpumpen (Pfeiffer Vacuum) gepumpt, wobei die Hauptkammer zusätzlich über eine Titan-Sublimationspumpe mit Cryo-Shield (GammaVacuum) verfügt. Die Probe wird über einen zweistufigen Kühlkopf (OxfordCryosystems) gekühlt und die Probentemperatur lässt sich über eine Gegenheizung regeln. Der Detektor 7,7 cm große Detektor (Bild c) ist ein P43 Phosphorschirm mit zweistufiger Mikrokanalplattenverstärkung.

[1]          E.W. Müller, Das Feldionenmikroskop, Z. Für Phys. 131 (1951) 136–142. https://doi.org/10.1007/BF01329651.

[2]          M. Dagan, B. Gault, G. Smith, P. Bagot, M. Moody, Automated atom-by-atom three-dimensional (3D) reconstruction of field ion microscopy data, Microsc. Microanal. 23 (2017) 255–268. https://doi.org/10.1017/S1431927617000277.

[3]          S.S.A. Gerstl, R. Wepf, Methods in creating, transferring, & measuring cryogenic samples for APT, Microsc. Microanal. 21 (2015) 517–518. https://doi.org/10.1017/S1431927615003384.

 

Verantwortliche Mitarbeiter:

Mehrpad Monajem, M. Sc.

Doktorand

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Allgemeine Werkstoffeigenschaften)

  • Telefon: +49 9131 85-25449
  • E-Mail: mehrpad.monajem@fau.de

Prof. Dr. Peter Felfer

Gruppenleiter Atomsondentomographie

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Allgemeine Werkstoffeigenschaften)

  • Telefon: +49 9131 85-27505
  • E-Mail: peter.felfer@fau.de

Weitere Hinweise zum Webauftritt

50 Jahre WWI

Werkstoffwissenschaft in Erlangen

https://www.youtube.com/watch?v=rbT0kc5qacM
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 5
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben